Deutscher Mannschaftsmeister der 1. Box-Bundesliga

Motor Babelsberg erstmals deutscher Meister

Es ist vollbracht. Die Boxer von Motor Babelsberg haben nach vielen zweiten und dritten Plätzen endlich den großen Coup gelandet und sind erstmals deutscher Mannschaftsmeister. Zum Abschluss gab es gegen den Nordhäuser SV einen wahrhaft meisterlichen Auftritt. Die Fans waren begeistert.

www.maz-online.de, von PETER STEIN

Deutscher Mannschaftsmeister der 1. Bundesliga Saison 2015/2016, Foto: Motor Babelsberg

Potsdam. Als „Stand up for the champions“ von Right Said Fred aus den Musikboxen dröhnte, gab es kein Halten mehr. Die Fans im ausverkauften Hyundai-Autohaus ASL Lichtblau in Potsdam feierten am Samstagabend ausgelassen die Boxer von Motor Babelsberg. In roten T-Shirts mit der Aufschrift „Deutscher Meister“ waren sie noch einmal in den Ring geklettert – ein historischer Moment. Denn erstmals in der seit 1949 währenden Vereinsgeschichte des SV Motor wurden die Faustkämpfer deutscher Mannschaftsmeister.

 

Trainer und Manager Ralph Mantau, seit 20 Jahren der Macher am Ring, ist nun auch Meistermacher. Der 55-Jährige konnte sein Glück kaum fassen: „Das ist der pure Wahnsinn, endlich haben wir es geschafft“, jubelte er, nachdem alle ihre Pokale und Urkunden erhalten und der Glitzerregen über die Champions niedergegangen war.

 

Zuvor boten seine Faustkämpfer gegen den entthronten Titelverteidiger und nunmehrigen Vizemeister Nordhäuser SV noch einmal eine Gala vom Feinsten und entpuoppten sich als die glorreichen Sieben. Denn Motor gewann beim 14:7 alle sieben Kämpfe. Dass der extra eingekaufte kroatische Europameister Filip Hrgovic im Superschwergewicht zu guter Letzt vorzeitig gewann, war für Mantau „die Kirsche auf dem Sahnehäubchen“. Alle Motor-Boxer wirkten im Autohaus wie frisch getunt, hatten im Vergleich zu den vorangegangenen Kampftagen noch ein paar PS mehr in den Fäusten.

 

Der Kapitän siegt zum Auftakt

Kapitän Atdhe Gashi, der für das Bantamgewicht (57 Kilo) abgespeckt hatte, machte den Anfang und sagte: „Ich bin stolz auf meine Mannschaft.“ Der Niederländer Enrico La Cruz (Leicht) und Eugen Dahinten (Halbwelter) legten nach. Letzterer sagte nach dem Duell zweier Rechtsausleger gegen den Ungarn Viktor Galos: „Das war nicht so einfach, weil ich meinen Boxstil etwas umstellen musste. Ich bin noch nie deutscher Mannschaftsmeister geworden. Ich freue mich, dass es in meiner ersten Saison für Babelsberg gleich geklappt hat“, so der 31-jährige Routinier. Und La Cruz nannte als Erfolgsrezept: „Wir sind einfach das beste Team.“

 

Abass Baraou (Welter) sorgte in einer Neuauflage des DM-Einzelfinals von 2015 gegen Slawa Kerber mit dem vierten Motor-Sieg bereits für die Vorentscheidung. „Ich wollte unbedingt noch mal eine Schippe drauflegen. Die ganze Saison war die Meisterschaft unser Ziel, davon wollten wir uns im letzten Kampf nicht mehr abbringen lassen“, sagte Baraou. „Ich war super motiviert.“

 

Der Kroate Hrgovic setzt das i-Tüpfelchen

Das Publikum – darunter Sportprominenz von den Olympiasiegern Sebastian Brendel (Kanu) und Kevin Kuske (Bob) bis zur Box-Weltmeisterin Ramona Kühne – feierte die Helden gebührend. Auch die deutsche Box-Nationalmannschaft applaudierte kurz vor dem ersten Olympia-Qualifikationsturnier. Dazu gehörte übrigens Motor-Boxer Omar El Hag, der diesmal von Gashi glänzend vertreten wurde. „Das waren allesamt starke Kämpfe, das konnte sich sehen lassen“, meinte Kuske. Denn danach setzten die beiden Niederländer Max van der Pas (Mittel) und Peter Mullenberg (Halbschwer) sowie Hrgovic den Siegeszug fort, der seinen Gegner Vladimir Ivanov mehrmals auf die Bretter schickte und durch technischen K.o. in der dritten Runde gewann.

 

Das Schlusswort gebührte noch einmal Meistermacher Mantau: „Wenn uns die Sponsoren weiter so gut unterstützen, dann kann es für die neue Saison nur eine Devise geben: Wir wollen den Titel verteidigen. Wenn die Truppe zusammen bleibt, dann können wir das wiederholen.“ Und verabschiedete sich in die lange Party-Nacht.

29.02.2016, www.pnn.de, Peter Könnicke

 

Motor Babelsberg gewinnt souverän gegen den BC BigBoard Prag in der Box-Bundesliga und steht vor einem finalen Meisterschafts-Showdown. Allerdings muss Motor dabei - wie auch schon bei anderen Liga-Kämpfen in dieser Saison - mit Parallelterminen für die Olympia-Qualifikation zurechtkommen.

 

Atdhe Gashi findet, die Saison sei blöd gelaufen. „Ich habe gar nicht zu Hause boxen können“, sagte das Leichtgewicht von Motor Babelsberg. Die Einschätzung trifft lediglich für die Bundesliga zu, in der er in dieser olympischen Saison meist außen vor bleibt. Zu sehr kollidieren die Liga-Wettbewerbe mit den Qualifikationsturnieren für Rio. „Und das hat absolute Priorität“, betonte die olympische Hoffnung aus dem Babelsberger Stall – Gashi wäre nach Manfred Wolke 1968 der erste Potsdamer Olympia-Boxer. Nach internen Kämpfen des deutschen Verbands „bin ich aktuell die Nummer eins“, erklärte Gashi am Rande des Bundesliga-Kampfes der Motor-Riege gegen den BC BigBoard Prag am Samstag im Hyundai-Autohaus an der Pappelallee.

Er und gut 300 Zuschauer sahen einen ungefährdeten 14:7-Sieg des Tabellenführers aus Babelsberg, der alle sieben Duelle des Abends gewann. Somit kommt es am 2. April im Heimkampf gegen Verfolger Nordhausen zum Showdown um die deutsche Meisterschaft, deren Gewinn Motor-Trainer Ralph Mantau als Ziel ausgerufen hat. „Das wird noch einmal ein harter Gang, aber genau diese Situation wollten wir haben“, sagte Mantau am Samstag.

 

Drei Top-Leute werden wohl beim Saisonfinale fehlen

Und er hat ein Team rekrutiert, das genau diesen Siegeswillen in den Ring bringt. „Wir haben einen tollen Spirit in der Mannschaft“, sagte etwa Enrico La Cruz nach seinem Sieg im Leichtgewicht. Der niederländische Olympia-Kandidat boxt seine zweite Saison für Babelsberg, nachdem er zuvor für den Velberter BC in den Ring gestiegen war, ehe sich der deutsche Vereins-Rekordmeister vor zwei Jahren aus der Bundesliga zurückzog. Für die aktuelle Saison meldete auch Straubing nicht mehr für die höchste deutsche Liga.

Dass diese überhaupt wettbewerbsfähig ist, liegt an der Teilnahme des Prager Boxclubs, der am vergangenen Samstag allerdings nicht seine erste Garde nach Potsdam schickte. Daher erlebten die Zuschauer nicht die beste Boxkunst, wohl aber einen stimmungsvollen Abend, der im Weltergewichtsfight zwischen Patrick Kliment und dem Babelsberger Abass Baraou seinen emotionalen Höhepunkt fand. Für seinen Punktsieg bekam Baraou mehrfach Szenenapplaus, er war mit seinem Kampf allerdings gar nicht so zufrieden. „Ich bin selbst mein härtester Kritiker“, meinte der 21-Jährige. Er boxt seine erste Saison für Babelsberg, sein Heimatverein ist Ringfrei Oberhausen. Der Kontakt ergab sich über den Bundesstützpunkt Berlin, wo sich Baraou ebenfalls auf die Olympischen Spiele vorbereitet. „Mein Trainer und Ralph Mantau, der mich für die Bundesliga gern haben wollte, kennen sich gut“, erzählte der 69-Kilo-Boxer. „Und Ralph ist sehr sympathisch, sodass ich gern hier bin.“

Eher unwahrscheinlich ist, dass er auch zum Liga-Finale Anfang April in Potsdam boxt. Denn wie für Gashi und La Cruz steht auch für ihn zeitgleich ein Olympia-Qualifikationsturnier in der Türkei an. Bange ist Mantau aber nicht: „Wir haben in dieser Saison so viele gute Leute, dass ich die Qual der Wahl habe.“

Motor Babelsberg: Mit Köpfchen gegen die Tschechen

von Tobias Gutsche (www.pnn.de), 24.02.2016

Ganz oben in der Bundesliga-Tabelle stehen die Boxer von Motor Babelsberg. In ihrem vorletzten Saisonkampf wollen sie diese Position verteidigen. Gegner im Heimduell ist am Samstag der BC BigBoard Prag, der für die aktuelle Saison das magere Teilnehmerfeld in der deutschen Elite-Liga auffüllt.

Die Boxer von Motor Babelsberg biegen auf die Zielgerade der diesjährigen Bundesligasaison ein. Am Samstag empfangen sie den BC BigBoard Prag (18 Uhr/Hyundai-Autohaus an der Pappelallee) zum fünften von sechs Kampftagen und wollen dabei ihre Tabellenführung behaupten. Platz eins im Tableau hatte Babelsberg vor eineinhalb Wochen durch den souveränen 12:9-Sieg in Prag erobert und nutzte so den Patzer des Titelverteidigers Nordhäuser SV aus, der mit 10:11 beim BSK Hannover-Seelze verloren hatte.

„Wir liegen im Plan“, schätzt Motor-Trainer Ralph Mantau die Lage hinsichtlich des angestrebten Saisonvorhabens ein – zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte soll die deutsche Mannschaftsmeisterschaft gewonnen werden. Mit einem Sieg im nun anstehenden Rückkampf gegen den tschechischen Vertreter kann sich Mantaus Truppe die optimale Ausgangslage für das finale Heimduell am 2. April gegen Nordhausen erarbeiten. Auch wenn Prag bislang all seine vier Saisonkämpfe verloren hat, so weiß der Coach dennoch um die Gefährlichkeit des Kontrahenten: „Technisch und taktisch sind sie zwar nicht so gut, aber dafür sind sie kämpferisch enorm stark. Deshalb müssen meine Jungs im Ring mit Köpfchen agieren und nicht wild mithauen.“

 

Mantau: "Prag ist Bereicherung für unsere Liga"

 

Dass die Tschechen überhaupt in Deutschlands Elite-Liga antreten, ist dem Mangel an teilnehmenden Teams hierzulande geschuldet: Für die aktuelle Saison hatten sich nur noch drei deutsche Teams gemeldet. Um den Betrieb sinnvoll aufrechtzuerhalten, musste ein vierter Mitstreiter gefunden werden, der mit dem BC BigBoard gefunden wurde. Ralph Mantau freut sich darüber: „Prag ist eine echte Bereicherung für unsere Liga. Das sind gute und faire Sportsmänner.“

Motor Babelsberg: In den eigenen Fäusten

von Tobias Gutsche (www.pnn.de), 16.02.2016
 

Ein klarer Sieg in Prag hat die Boxer von Motor Babelsberg wieder an die Tabellenspitze der Bundesliga und damit auf Titelkurs gebracht. Möglich wurde der Sprung auf Platz eins zudem durch einen Patzer des ärgsten Konkurrenten um den Gewinn der deutschen Mannschaftsmeisterschaft.

Die Ausgangslage könnte nicht besser sein. Durch einen souveränen 12:9-Auswärtssieg gegen den BC BigBoard Prag haben die Boxer von Motor Babelsberg wieder die Tabellenführung in der Bundesliga übernommen und liegen damit voll auf Kurs in Richtung ihres ersten Gewinns der deutschen Mannschaftsmeisterschaft. Die Babelsberger haben jetzt alles in den eigenen Fäusten, denn entscheiden sie auch die beiden noch ausstehenden Heimkämpfe der Saison am 27. Februar gegen Prag und am 2. April gegen ihren ärgsten Widersacher, den Nordhäuser SV, für sich, dann ist ihnen der Platz auf dem Thron sicher.

Dass die Staffel von Trainer Ralph Mantau am vierten von sechs Kampftagen an die Spitzenposition der Liga zurückgekehrt ist, wurde durch einen Patzer des Titelverteidigers Nordhausen ermöglicht. Der Club aus Thüringen, gegen den Babelsberg vor Weihnachten knapp verloren hatte und dadurch im Klassement zunächst auf Rang zwei zurückgefallen war, unterlag Ende Januar mit 10:11 in Hannover-Seelze. Motor schlug nun daraus Profit, indem beim tschechischen Vertreter der Sieg eingefahren und das Punktekonto somit auf 6:2 aufgestockt wurde. „Nordhausen hat zwar auch so viele Zähler“, erklärt Mantau, „aber bei den Unterpunkten sind wir deutlich besser. Und deshalb liegen wir jetzt vorne.“

 

Es läuft auf einen Showdown am letzten Kampftag hinaus

 

Das solle möglichst auch am Ende der Saison noch der Fall sein, meint der Babelsberger Coach, dessen Equipe für dieses Vorhaben Mut von den Prager Mitstreitern zugesprochen bekam: „Sie haben uns gesagt, dass wir das stärkste Team in der Liga sind.“ Diesen Eindruck zu untermauern, wird die Aufgabe am übernächsten Samstag sein, wenn der BC BigBoard im Potsdamer Seilgeviert antritt. Mantaus Marschroute: „Wir müssen das Duell gewinnen – und dann können wir uns auf den Showdown am letzten Kampftag gegen Nordhausen freuen.“

Für den Heimkampf am 27. Februar gegen den BC BigBoard Prag (18 Uhr/Hyundai-Autohaus Pappelallee) können Tickets im Vorverkauf erworben werden. Erhältlich sind sie in der Total-Tankstelle Großbeerenstraße sowie in den Hyundai-Autohäusern Pappelallee und Oderstraße/Teltow.

Rückschlag im Titelrennen                                   Tobias Gutsche (PNN.de, 21.12.2015)

 

Die Boxer von Motor Babelsberg unterlagen im Top-Duell der Bundesliga beim Nordhäuser SV knapp mit 10:11. Dadurch verloren die Babelsberger auch die Tabellenführung an den Titelverteidiger.

Box-Bundesligist Motor Babelsberg verlor am dritten von sechs Saison-Kampftagen das Top-Duell beim amtierenden deutschen Mannschaftsmeister Nordhäuser SV mit 10:11 und musste dadurch die Tabellenführung an den Klub aus Thüringen abgeben. Nordhausen steht zur Halbzeit des Meisterschaftsjahres mit 6:0 Punkten an der Spitze, gefolgt von Motor (4:2). Seelze ist Dritter (2:4), Prag Letzter (0:6).

Vor rund 1000 Zuschauern in der Ballsporthalle hatten die Babelsberger Faustkämpfer zunächst drei der ersten vier Einzelkämpfe für sich entschieden, dann aber die weiteren drei allesamt verloren. Einzelsiege fuhren für die Gäste Omar El Hag (bis 57 Kilogramm), Eugen Dahinten (bis 65) und Abbas Baraou (bis 70) ein. Geschlagen musste sich unter anderem Motors Olympia-Hoffnung Atdhe Gashi im Limit bis 61 Kilo geben. Für Gashi war es nach längerer Verletzungspause der erste Bundesliga-Fight in dieser Saison

Abass Baraou besiegte den Lokalmatadoren Balasz Bacskai nach Punkten

Sieg zum Saisonstart - Tobias Gutsche (PNN.de)

Die Bundesliga-Boxer von Motor Babelsberg gewinnen 12:8 gegen den BSK Seelze. Damit untermauern sie ihre Titelambitionen.

Auf der Empore im Hyundai-Autohaus an der Pappelallee nahm Atdhe Gashi seinen Teamkameraden Enrico La Cruz beiseite und klopfte ihm anerkennend auf die Schulter. La Cruz hatte wenige Minuten zuvor einen mitreißenden Box-Kampf gegen Artur Bril abgeliefert, den er aber trotz Überlegenheit nicht gewann. Unentschieden werteten die drei Punktrichter den Leichtgewichtsfight im Limit bis 61 Kilogramm. Eine durchaus diskutable Entscheidung.

In seiner Rolle als Mannschaftskapitän von Motor Babelsberg leistete Gashi dann moralische Aufbauarbeit. „Kopf hoch, du warst sehr gut und hast klar gewonnen“, sagte er zu dem enttäuschten Niederländer, der am Ende des Bundesliga-Abends zwar mit seinem eigenen Resultat etwas haderte, aber nicht mit dem seines Potsdamer Klubs. Dieser siegte am Samstag nämlich 12:8 gegen den BSK Seelze aus Niedersachsen. „Damit haben wir unsere Ambitionen untermauert“, erklärte Trainer Ralph Mantau. Zum ersten Mal möchte er mit seinen starken Männern den deutschen Mannschaftsmeistertitel in die brandenburgische Landeshauptstadt holen.

 

600 Zuschauer sehen starke Heim-Mannschaft

Auf der Fahrt in Richtung dieses Ziels läuft der Babelsberger Motor bereits auf Hochtouren. Wie beim 12:9-Sieg zum Saisonauftakt vor drei Wochen in Seelzegewannen die Havelstädter auch am vergangen Samstag fünf von sieben Einzelduellen: Omar El Hag (bis 57 Kilogramm), Eugen Dahinten (bis 65), Abass Baraou (bis 70), Max van der Pas (bis 76) und Peter Mullenberg (bis 82) hatten auf den Punktzetteln die Nase vorn. Geschlagen musste sich nur Yan Sudzilovski in der Gewichtsklasse über 92 Kilo geben.

Und zudem stand das Remis von Enrico La Cruz zu Buche. Sein Kampf begeisterte die rund 600 Zuschauer in dem Saal am meisten. La Cruz und Artur Bril gingen über die dreimal drei Minuten hohes Tempo, bis zum Schlussgong blieb der Schlagabtausch zwischen den beiden intensiv. „In der ersten Runde war es vielleicht noch ausgeglichen, aber in den anderen beiden war ich klar dominant. Ich habe mehr Treffer gesetzt. Und auch die klareren“, fand der in seiner zweiten Saison für Motor antretende Sportler.

Kapitän Gashi muss aus gesundheitlichen Gründen passen

Der 22-Jährige zählt zu den Hoffungsträgern im holländischen Boxverband. Dieses Jahr triumphierte er beim traditionsreichen Chemie-Pokal in Halle/Saale, schwang zudem schon bei Welt- und Europameisterschaften die Fäuste. Eine seiner größten Stärken spielte La Cruz am Samstag gekonnt aus, wie Ralph Mantau analysierte: „Enrico hat wieder gut im Rückwärtsgang geboxt. Das ist ein Stil, den nicht viele beherrschen.“ Er lasse den Gegner gerne voranschreiten und ihn die Bewegung im Ring vorgeben, um dann clever und reaktionsschnell mit seinen Attacken darauf zu reagieren.

Diese Taktik stellte den für Seelze boxenden Artur Bril vor einige Probleme. Weniger problematisch lief aus seiner Sicht im September die deutsche Meisterschaft, bei der er Gold gewann – durch einen Finalsieg gegen Atdhe Gashi von Motor Babelsberg. Revanche konnte der Vizemeister nun in der Bundesliga nicht nehmen. Er musste aus gesundheitlichen Gründen passen: „Ich war erkältet und hatte auch Schulterprobleme.“ Mit seiner Vertretung war der Kapitän zufrieden. „Enrico hat überzeugt und sich eigentlich den Sieg verdient“, lobte Gashi, der seinerseits nun wieder schnellstmöglich zu einhundert Prozent fit werden möchte, um sich für die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2016 zu empfehlen.

Enrico La Cruz: "Wir werden Meister"

Im Olympia-Ring von Rio zu stehen, ist derweil auch das große Ziel von Enrico La Cruz. Wichtige Wettkampferfahrungen, die ihm auf dem Weg nach Brasilien weiterhelfen sollen, sammelt er gerne in der Bundesliga. Die diesjährige Saison der deutschen Elite-Klasse ist für seinen Verein aus Babelsberg bereits zu einem Drittel absolviert. Bisher läuft bei der selbstbewusst ausgerufenen „Mission Titelgewinn“ alles nach Plan, denn Motor steht an der Tabellenspitze.

Dass dies auch nach dem letzten von sechs Kampftagen der Fall sein wird, davon ist Enrico La Cruz überzeugt. Er sagte: „Wir haben gute Leute im Team und werden Meister.“ Welche Qualität es für die Thronbesteigung tatsächlich braucht, kann La Cruz genau einschätzen. Schließlich wurde er mit dem Velberter BC bereits zweimal Champion.

Der Motor läuft auf Hochtouren                                    - Tobias Gutsche (PNN.de, 16.11.2015)

Am ersten Kampftag der neuen Bundesligasaison setzen sich die Boxer von Motor Babelsberg auswärts mit 12:9 gegen den BSK Seelze durch. Bei der Veranstaltung vor 400 Zuschauern kommt es zu einem dramatischen Zwischenfall.

Der erste Schritt Richtung Titelgewinn ist gemacht: Die Boxer von Motor Babelsberg gewannen am Samstagabend zum Bundesligasaisonauftakt mit 12:9 beim BSK Seelze und übernahmen damit gleich die Tabellenführung. Auf Platz zwei folgt der Vorjahreschampion Nordhäuser SV, der seinen Auswärtskampf gegen den BC BigBorad Prag knapp mit 11:10 für sich entschied.

„Wir haben uns stark präsentiert und unsere hohen Ambitionen untermauert“, sagte Motor-Trainer Ralph Mantau, der für die aktuelle Saison das Ziel ausgegeben hatte, erstmalig deutscher Mannschaftsmeister werden zu wollen. Er lobte neben den Auftritten seiner Sportler auch das Kampfgericht in Hannover: „Solch faire Urteile habe ich schon lange nicht mehr erlebt.“ Das bezog Mantau nicht nur auf die fünf Kämpfe, in denen seine Schützlinge als Sieger aus dem Ring kletterten, sondern auch auf die ersten beiden des Abends. Da setzte es zwei Babelsberger Niederlagen in den untersten Gewichtsklassen: Omar El-Hag (bis 57 Kilogramm) und der Niederländer Enrico La Cruz (bis 61) hatten das Nachsehen.

 

Wiederbelebungsmaßnahmen bei einem Zuschauer

 

Beim Duell von La Cruz kam es im mit 400 Zuschauern gefüllten Saal zu einem dramatischen Zwischenfall. „Direkt hinter mir“, berichtete Mantau, „erlitt ein Zuschauer einen Herzstillstand und musste von Notärzten wiederbelebt werden, was zum Glück gelungen ist. Wir hoffen, dass er wieder vollkommen gesund wird.“ Danach weiterzumachen sei entsprechend schwer gewesen. La Cruz verlor schließlich seinen fortgesetzten Kampf, während Eugen Dahinten (bis 65), Abbas Baraou (bis 70), die Niederländer Max van der Pas (bis 76) und Peter Mullenberg (bis 82) sowie Jan Sudzilovski aus Weißrussland (über 92) für Motor punkteten.

 

Das Wettkampfprotokoll können Sie hier einsehen.

Deutscher Vizemeister 2015 im Leichtgewicht bis 60,0 Kg Adthe Gashi mit Trainer Ralph Mantau

Zwei Medaillen bei Box-Meisterschaften

 

Deutsche Box-Meisterschaften in Straubing. Leichtgewicht Atdhe Gashi vom SV Motor Babelsberg wird Vizemeister, Sadula Abdulai gewinnt Bronze im Halbschwergewicht. Erste Details zur Bundesliga-Saison 2015/16.

 

Straubing. Fünf Boxer aus Babelsberg waren zu den deutschen Meisterschaften ins niederbayrische Straubing gereist und Motor-Manager Ralph Mantau wollte den Vorjahreserfolg von einer Gold- und zwei Bronzemedaillen zumindest wiederholen. Doch drei Vertreter verloren bereits ihre Vorrundenkämpfe. Nur Leichtgewicht Atdhe Gashi erreichte das Finale.

Nach seiner guten Leistung im Halbfinale gegen den deutschen U-19-Meister Nenad Stancic aus Hamburg machte sich der 25-Jährige Hoffnungen auf eine erfolgreiche Titelverteidigung. Finalgegner war der Kölner Arthur Bril. Der hatte in der Bundesliga für den Velbert und Hanau geboxt. Zwei Niederlagen und ein Sieg – so die Bilanz aus Gashis Sicht. Doch in der vierten Begegnung erwies sich der international erfahrene Routinier Bril wieder als zu stark. Gashis Trainer Ralf Dickert vom Olympiastützpunkt Berlin zeigte sich enttäuscht: „Gashi hat sich nicht an die verabredete Linie gehalten, den Gegner mit langen Armen auf Distanz zu halten.“ Im Infight bekam der Mann von Motor Babelsberg mehrere Kopfstöße, die vom Kampfrichter nicht geahndet wurden. „Da war ich in beiden Pausen nur damit beschäftigt, die Gesichtverletzungen zu verarzten“, so Dickert. Die Punkterichter entschieden einstimmig mit 3:0 für den Vertreter Nordrhein-Westfalens.

 

Doch mit Niederlagen hält sich Gashi nicht lange auf. In diesem Jahr stehen für den Vizemeister noch einige Bundesliga-Begegnungen für Motor Babelsberg auf dem Programm. Im nächsten Jahr möchte er sich endlich auch auf internationaler Ebene durchsetzen. Schnelligkeit, Schlaghärte und Siegeswille sind vorhanden. Aber im Ring muss er künftig seine Strategie auch gegen erfahrene Gegner noch dominanter umsetzen. Zumindest für einen Schützling des Erfolgstrainers Dickert wurde aber die Siegerhymne gespielt. Im Weltergewicht konnte Abass Baraou seinen Vorjahreserfolg gegen Slawa Kerber aus Niedersachsen wiederholen.

Auch der Babelsberger Sadula Abdulai erhält in Berlin den technischen Feinschliff. Er unterlag im Halbfinale dem späteren Meister Leon Bunn aus Frankfurt am Main. Immerhin konnte er sich damit über eine Bronzemedaille freuen.

 

Am Rande der Meisterschaften waren auch erste Details zur kommenden Bundesliga-Saison zu erfahren. Die 1. Liga wird wohl wieder von vier Mannschaften bestritten. Neben Babelsberg, Seelze und Nordhausen soll eine Mannschaft aus Prag das Tableau vervollständigen. Der BC Straubing hat nicht gemeldet. Die Saison beginnt Ende Oktober.

 

Quelle: http://www.maz-online.de/Nachrichten/Sport/Zwei-Medaillen-bei-Box-Meisterschaften, 20.09.2015, Detlev Scheerbarth